Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Grundschule Hage
  • Home
  • Aktuell
    •  
    • Aktion/Bericht
    • Fotoalben
    • Termine
    •  
  • Schule
    •  
    • Konzept
      •  
      • Rundgang
      • Schulordnung
      • Qualität
      • Schulprogramm
      • Leitbild
      • Hausaufgaben
      •  
    • Schulleben
      •  
      • Unterrichtsfächer
      • Lesewettbewerb
      • Tagesablauf
      • Pausengestaltung
      • AG's
      • Bücherei
      • Betreuung
      • Projekte
      • Feste & Feiern
      •  
    • Gremien
      •  
      • Aufgaben Schulvorstand
      • Ansichtssache
      • Schulelternrat
      • Gesamtkonferenz
      •  
    • Brückenjahr
      •  
      • Kooperation
      • Ziele
      •  
    •  
  • Team
    •  
    • Lehrkräfte
    • Schulleitung
    •  
  • Klassen
    •  
    • Klasse Frau Krull
    • Klasse Herr Ihmels
    • Klasse Frau Volders
    • Klasse Frau Diedrich-Kremberg
    • Klasse Frau Kammann
    • Klasse Frau Schulz
    • Klasse Frau Rector
    • Klasse Frau Böhnke
    • Klasse Frau Hemmerling
    • Klasse Frau Drenkhahn
    • Klasse Frau Kühnel
    • Klasse Frau Creutzfeldt
    •  
  • Eltern
    •  
    • Elternbriefe
    • Formulare
    • Förderverein
    • Schulelternrat
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Kontaktadressen
    • Anfahrt
    •  
  • Förderverein
 
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  1. Start
  2. Sachunterricht
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Sachunterricht

"Kinder wollen wissen, können und verstehen!"

 

Das Fach Sachunterricht ist sehr vielfältig. Die Schülerinnen und Schüler können sich hier grundlegendes Wissen zu ihrem gegenwärtigen und zukünftigen Leben erarbeiten. Die Inhalte des Unterrichts lassen sich den Perspektiven "Zeit und Geschichte", "Gesellschaft und Politik", "Raum", "Natur" und "Technik" unterordnen.

 

Im Sachunterricht wird beobachtet, vermutet und untersucht. Es werden Experimente und Projekte durchgeführt und in Form des Werkstattunterrichts gearbeitet. Häufig besuchen Experten (z.B. Feuerwehr, Polizei, Zeitzeugen...) den Unterricht, um "aus erster Hand" zu berichten. Außerdem werden außerschulische Lernorte (Wald, Wiese, Feuerwache...) besucht.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
Niedersachsen vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Intranet