Schwerpunkte unserer Kooperation
Im Brückenjahr arbeiten beide Grundschulen und alle sechs Kindergärten in der Samtgemeinde Hage eng zusammen!
Ein übergeordnetes Ziel der Zusammenarbeit ist die Begleitung und Förderung der Kinder und ihrer Eltern beim Übergang vom Kindergarten zur Grundschule. Dies soll Ängsten und Vorbehalten entgegenwirken und Sicherheit und Rückhalt geben. Daraus ergibt sich als erster Schwerpunkt unserer Arbeit der Austausch des Bildungs- und Erziehungsverständnisses.
Kindergarten und Grundschule sind zunächst zwei unabhängig voneinander arbeitende Einrichtungen. Was beide Institutionen eint, ist der ihnen aufgegebene Bildungsauftrag, der sich zudem – wenn auch nacheinander - an die gleichen Kinder richtet. Während unserer ersten Kontakt- und Austauschgespräche wurde Grundlegendes über die Rahmenbedingungen und Organisationsformen in Kindergarten und Grundschule dargestellt. Ein Informationsaustausch über Bildungsinhalte und –methoden sowie rechtliche Vorgaben (Die Arbeit in der Grundschule, Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG), Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder, KITag) fand statt.
Parallel zu der inhaltlichen Arbeit wurden Ideen für gemeinsame Aktionen gesammelt und zu einem vorläufigen Kooperationskalender zusammengefügt.
Kooperationskalender Kindergarten Hage, KidS Hage und Grundschule Hage
Maßnahmen der Grundschule und der Kindergärten
Ungefährer Zeitpunkt | Maßnahmen der Grundschule und der Kindergärten | Notizen |
12 – 15 Monate vor der Einschulung |
|
|
August |
|
|
September |
|
|
Oktober / November |
|
|
Dezember / Januar |
|
|
Februar |
|
|
März / April |
|
|
April/ Mai |
|
|
Juni / Juli |
|
|
August |
|
Empfehlungen in der Zusammenarbeit:
- Teilnahme an gemeinsamen Fortbildungen
- gemeinsame Projekte und Aktionen (z.B. Verkehrssicherheitstag)
- gegenseitige Aufführung
Bsp:
Hospitationen der Erzieherinnen der Kindergärten in den 1. Klassen vertieften die inhaltliche Zusammenarbeit und förderten ein konstruktives Miteinander. So konnten im anschließenden Austausch organisatorische Fragen des Alltags besprochen werden. Daraus ergaben sich für die Erzieherinnen Ansatzpunkte zur Frage der optimalen Vorbereitung auf die Schule.
Sowohl im Vorschul- als auch im Schulbereich wird zurzeit die Frage nach zweckmäßigen Formen der Dokumentation von Leistungen und Entwick-lungsschritten jedes Kindes diskutiert.
Am Ende des Schuljahres werden die LehrerInnen der zukünftigen ersten Klassen in den Kindergärten die Möglichkeit einer Hospitation haben.
Die Vorleseaktion – Kindergartenkinder hören in der Schule Geschichten fand im Juni 2010 statt. Über einen Zeitraum von 2 Wochen besuchten Kinder des Kindergartens die Schule, um dort von Viertklässlern vorgelesen zu bekommen. Hierzu wurden Texte ausgewählt, die ungefähr zehn Minuten Vorlesezeit in Anspruch nahmen. Anschließend wurde über das Gelesene gesprochen oder auch einfach ein bisschen zusammen gespielt. Die Kindergartenkinder waren beeindruckt von der Lesefähigkeit der Schulkinder.
- zwischen der Grundschule Hage, Bahnhofstraße 13
- dem Kindergarten KidS, Bahnhofstraße 13
- der Kita Küstenkinder, Raiffeisenstraße 1
damit eine Brücke eine Brücke bleibt.